Marianne Maasland (ENG / DE)
exhibition catalogue “Overtures am Wasser”, Verlag Kastner AG Munich (artcircolo@artcircolo.de) 2005
Wapke Feenstra’s Bathers
Fourteen concrete tiles depicting bathers have been installed along the river Isar, nine at the Overtures art route and five south of the Brudermühlstrasse. It is not easy to see them; they need water on their surfaces to appear. When wet, each tile reveals the image of a person bathing, swimming or lying in the sun. They are the afterimages of the rich history of painting in and around Munich. Most originals can be seen in the Pinakotheken (the artist cooperated with the Pinakotheken and the Lenbachhaus).
Wapke Feenstra often begins her work with an exploration, focusing on the visual, personal, historical, sociological and sometimes the political aspects of a place, then draws them into the final artwork. She starts a project with an exploration of a physical area, a walk in the city, village or landscape. She takes photos and speaks with local people. Her impressions are her starting point for further research. Depending on her observations these can be political, historical or even medical. Most of her research is multidisciplinary, related to painting, 2D and texts. Physical objects are present. She is interested in visual stimuli and analogous narrations and the viewer always plays a crucial role. The viewer is called upon to interact and the works are intended to provoke the viewer’s associations, and are therefore rarely clear-cut.
In Overtures, Feenstra introduces a series of associations that allow the reality around us, the history and the drying water on the tile, to interact in unexpected ways and create many possible meanings. In Munich one still can experience the Frei-Körper-Kultur (naturism) near the river, in the middle of the city centre, and other recreational activities such as biking, swimming, and barbecuing along its banks. On the tiles one can see people bathing but there is always more present than the autonomous image, as in Otto Muller’s ‘Zwei Mädchen im Grünen’. He was highly regarded in his time; he worked in the Arcadian tradition whose central aim was the integration of the human and nature. He was connected with the ‘Brücke’ but his work was posthumously declared to be ‘Entartete Kunst’ (‘Degenerate Art’), a defamatory term that Nazi Germany applied to many artworks. Looking at Mueller’s tile one sees two women lying in the grass but one can also see the actual grass where one can bump into real Munich citizens talking or bathing near the tile.
Recreation and bathing has a history that transcends reality. Taking a classical character such as the goddess Diana, Feenstra makes a connection with the fears and dreams associated with classical characters. One can see Diana and Actaeon. Diana is the Roman equivalent of the Greek goddess Artemis and was the virgin-goddess of the hunt. She is the symbol of chastity and the hunt. Her daily activities are wandering, bathing and hunting. The hunter Actaeon saw Diana bathing, and was turned into a deer by her as punishment. In the background of the Diana painting by Rottenhammer one can see an Arcadian landscape.
The fourteen tiles in Overtures are not a whole in and of themselves. They refer to the bathers in the Munich museums, but also to bathers around the world. If one wants to see one bather, one must wet the tile. If one wants to see all the bathers, one must follow their route but even then one will never see them all at once. This makes one aware that the perception of bathers is a local and subjective moment, cut out by time and space, but never isolated from culture.
Interest in perception on location is part of our culture and a part of people’s biography of seeing. The objects of every-day life make us aware of our surroundings; the act of displacement of an object or a collection of objects deepens and intensifies our awareness.
Many of Feenstra’s artworks deal with the idea of a presumed larger whole. The way she handles these objects generates new images. She often works with the idea of the unlimited whole. One example is ‘Spot’, a collection of jars that is never complete. It exists of jars out of which she has eaten (beans, carrots etc). In some you can still see traces of use by the painter. Feenstra also uses these jars as models for a collection of digital prints.
Another example of Feenstra’s way of dealing with collections is a project she started in 2005. With the cooperation of an elementary school, a biologist and citizens of Tilburg (NL) she developed the Webxylotheek (‘xylo’ means wood, and ‘theek’ collection), an internet application with pictures of all of the trees in a neighbourhood. The children and inhabitants gather leaves and other objects (twigs, berries etc). On the webxylotheek site one can see an index with all the trees, their leaves, other objects and links to members of the same species. This cooperation will continue and new local trees will be added in the coming years.
The fourteen Munich paintings and drawings that inspired the artist to create the afterimages for this installation are:
1. Christian Landenberger, Badende Knaben , 1904
2. Sebastien Bourdon, Befreiung der Andromeda , 1637-47
3. Théodore Chassériau, Badende , 1842
4. Edgar Degas, Nach dem Bad , 1890
5. Johan Rottenhammer (1564-1625), Diana und Aktäon
6. Julius Exter, Badende Jungen , 1882 (book: Julius Exter: Aufbruch in die Moderne, Elmar D. Schmid)
7. Reinold M. Eichler, Die Geknickte Lilie (book: Leo Putz, Max Feldbauer und der Kreis der Scholle ... in Dachau um 1900)
8. Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen , 1888
9. Ernst Ludwig Kirchner, Spielende nackte Menschen , 1910
10. Max Liebermann, Badende Jungen , 1898
11. Otto Müller, Zwei Mädchen im Grünen , 1920-25
12. Otto Müller, Badende Mädchen , Nr.1.1739
13. Peter Paul Rubens, De ontscheping van Maria de Medici te Marseille , 1621-25
14. Leo Putz, Das kitzlige Schnecklein , 1904 (book: Münchener Malerei der Prinzenregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger)
DE
Wapke Feenstras Badende
An der Isar wurden vierzehn Betonfliesen ausgelegt, auf denen Badende abgebildet sind, neun entlang des Overtures Kunstparcours und fünf südlich der Brudermühlstrasse. Die Badenden sind nicht leicht zu erkennen. Sie werden nur sichtbar, wenn die Oberfläche der Platten mit Wasser in Berührung kommt. Sind die Fliesen nass, erscheint auf jeder von ihnen eine oder mehrere Personen, die baden, schwimmen oder in der Sonne liegen. Sie sind ‘Nachbilder’ der reichen Geschichte der Malerei in und um München. Die meisten Originale sind in den Pinakotheken ausgestellt (die Künstlerin kooperierte für dieses Projekt mit den Pinakotheken und dem Lenbachhaus).
Wapke Feenstra beginnt ihre Arbeit oftmals mit einer Recherche, welche schwerpunktmässig auf visuelle, persönliche, historische, soziologische und manchmal auch politische Aspekte ausgerichtet ist, die alle in das endgültige Kunstwerk eingebracht werden. Mit einem Spaziergang durch die Stadt, durch ein Dorf oder eine Landschaft erkundet sie zunächst einen physischen Bereich. Sie macht Fotos und spricht mit den Menschen, die dort leben. Ihre Eindrücke stellen den Ansatz für weitere Nachforschungen. Je nach Beobachtung können diese politischer, historischer oder sogar medizinischer Natur sein. Ein Grossteil von Feenstras Forschung ist multidisziplinär angelegt und mit Malerei, 2-D oder Texten verbunden. Physische Objekte sind wesentlich. Sie interessiert sich für visuelle Reize und entsprechende Geschichten. Stets spielt der Betrachter, der zur Interaktion aufgefordert wird, eine entscheidende Rolle. Die Arbeiten zielen darauf ab, Assoziationen hervorzurufen – sie sind daher selten scharf umrissen.
Mit ihrer Werkreihe im Rahmen von Overtures, weckt Feenstra Assoziationen, indem sie auf unerwartete Weise unsere reale Umgebung, Geschichte und das verdunstende Wasser auf den Fliesen zueinander in Beziehung setzt und somit neue Bedeutungen hervorbringt.
In München lässt sich mitten in der Stadt am Fluss noch Freikörperkultur (FKK) beobachten, aber auch andere Formen der Erholung wie Radfahren, Schwimmen und Grillpartys.
Auf den Fliesen sieht man ebenso Menschen beim Baden, doch dahinter verbergen sich noch weitere Bilder, Geschichts- und Zeitbezüge, so beispielsweise bei Otto Müllers ‘Zwei Mädchen im Grünen’. Müller war zu seiner Zeit sehr angesehen. Er arbeitete nach arkadischer Tradition, deren zentrales Ziel der harmonische Einklang von Mensch und Natur war. Er gehörte zu der Künstlergruppe Brücke, doch wurde sein Werk postum (1937) zur ‘Entarteten Kunst’ erklärt, ein Begriff, mit dem in Nazideutschland viele Kunstwerke diffamiert wurden. Auf der Fliese sind zwei im Gras liegende Frauen dargestellt. Gleichzeitig sehen wir das echte Grün, in dem die Arbeit installiert ist, auf dem man Menschen begegnet, die sich unterhalten oder in der Nähe der Fliese baden.
Erholung und Baden haben eine Geschichte, die über die Realität hinausgeht. Mit einer klassischen Figur wie der Göttin Diana stellt Feenstra eine Verbindung zwischen den Ängsten und Träumen her, die mit klassischen Charakteren assoziiert werden. Man kann Diana und Aktäon sehen. Diana ist die römische Entsprechung der griechischen Göttin Artemis und war die jungfräuliche Göttin der Jagd. Sie ist das Symbol für Keuschheit. Sie wandert, sie jagt und sie badet. Der Jäger Aktäon sah Diana beim Baden und wurde von ihr zur Strafe in einen Hirsch verwandelt. Im Hintergrund des Diana-Bildes von Rottenhammer ist eine arkadische Landschaft zu sehen.
Die vierzehn Fliesen von Overtures sind keine in sich abgeschlossene Reihe. Sie beziehen sich auf Bilder von Badenden in den Münchner Museen, aber auch auf Badende sonst wo in der Welt. Wollte man alle Badenden von Wapke Feenstra sehen, musste man dem Parcours folgen, doch selbst dann sah man nie alle auf einmal. So werden wir uns bewusst, dass unsere Wahrnehmung ein ortsgebundener, subjektiver Moment ist, abgegrenzt durch Zeit und Raum, doch niemals isoliert von der Kultur.
Das Interesse an der örtlichen Wahrnehmung ist Teil unserer Kultur und Seherfahrung. Die Dinge des täglichen Lebens machen uns erst unsere Umgebung bewusst: Entfernen wir ein Objekt oder eine Objektsammlung aus dieser Umgebung, vertiefen und intensivieren wir unser Bewusstsein.
Viele von Feenstras Werken beschäftigen sich mit der Vermutung eines grösseren Ganzen. Die Art und Weise, wie sie Objekte handhabt, erzeugt neue Bilder. Ihre Arbeit setzt oft ein unendliches Ganzes voraus. Ein Beispiel hierfür ist ‘Spot’, eine Sammlung von Einmachgläsern, die nie vollständig ist. Aus ihnen hat sie gegessen (Bohnen, Karotten usw.). In einigen, die sie als Malerin benutzte, sind noch Farbreste zu sehen. Feenstra verwendet diese Gläser auch als Modelle für eine Sammlung digitaler Drucke.
Ein weiteres Beispiel für ihren Umgang mit Sammlungen ist ein Projekt, das sie 2005 ins Leben gerufen hat. In Zusammenarbeit mit einer Grundschule, einem Biologen und Einwohnern von Tilburg (NL) entwikkelte sie die Webxylotheek (‘xylo’ bedeutet Holz und ‘theek’ Sammlung), einen Internetauftritt mit Bildern aller Bäume aus einer bestimmten Umgebung. Die Anwohner und die Kinder sammeln Blätter, Zweige, Beeren usw. Auf der Website der Webxylotheek ist ein Index von allem Gesichteten erstellt worden. ‘Links’ verweisen auf Vertreter der gleichen Spezies. Diese Kooperation läuft weiter und mehr Bäume vor Ort werden in den nächsten Jahren hinzukommen.
Die vierzehn Münchner Arbeiten, die die Künstlerin inspiriert haben, die Nachbilder für diese Installation zu erstellen, waren:
1. Christian Landenberger, Badende Knaben, 1904
2. Sebastien Bourdon, Befreiung der Andromeda, 1637-47
3. Théodore Chassériau, Badende, 1842
4. Edgar Degas, Nach dem Bad, 1890
5. Johan Rottenhammer (1564-1625), Diana und Aktäon
6. Julius Exter, Badende Jungen, 1882 (Buch: Julius Exter: Aufbruch in die Moderne, Elmar D. Schmid)
7. Reinold M. Eichler, Die Geknickte Lilie (Buch: Leo Putz, Max Feldbauer und der Kreis der Scholle ... in Dachau um 1900)
8. Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen, 1888
9. Ernst Ludwig Kirchner, Spielende nackte Menschen, 1910
10. Max Liebermann, Badende Jungen, 1898
11. Otto Müller, Zwei Mädchen im Grünen, 1920-25
12. Otto Müller, Badende Mädchen, Nr.1.1739
13. Peter Paul Rubens, De ontscheping van Maria de Medici te Marseille, 1621-25
14. Leo Putz, Das kitzlige Schnecklein, 1904 (Buch: Münchener Malerei der Prinzenregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger)
exhibition catalogue “Overtures am Wasser”, Verlag Kastner AG Munich (artcircolo@artcircolo.de) 2005
Wapke Feenstra’s Bathers
Fourteen concrete tiles depicting bathers have been installed along the river Isar, nine at the Overtures art route and five south of the Brudermühlstrasse. It is not easy to see them; they need water on their surfaces to appear. When wet, each tile reveals the image of a person bathing, swimming or lying in the sun. They are the afterimages of the rich history of painting in and around Munich. Most originals can be seen in the Pinakotheken (the artist cooperated with the Pinakotheken and the Lenbachhaus).
Wapke Feenstra often begins her work with an exploration, focusing on the visual, personal, historical, sociological and sometimes the political aspects of a place, then draws them into the final artwork. She starts a project with an exploration of a physical area, a walk in the city, village or landscape. She takes photos and speaks with local people. Her impressions are her starting point for further research. Depending on her observations these can be political, historical or even medical. Most of her research is multidisciplinary, related to painting, 2D and texts. Physical objects are present. She is interested in visual stimuli and analogous narrations and the viewer always plays a crucial role. The viewer is called upon to interact and the works are intended to provoke the viewer’s associations, and are therefore rarely clear-cut.
In Overtures, Feenstra introduces a series of associations that allow the reality around us, the history and the drying water on the tile, to interact in unexpected ways and create many possible meanings. In Munich one still can experience the Frei-Körper-Kultur (naturism) near the river, in the middle of the city centre, and other recreational activities such as biking, swimming, and barbecuing along its banks. On the tiles one can see people bathing but there is always more present than the autonomous image, as in Otto Muller’s ‘Zwei Mädchen im Grünen’. He was highly regarded in his time; he worked in the Arcadian tradition whose central aim was the integration of the human and nature. He was connected with the ‘Brücke’ but his work was posthumously declared to be ‘Entartete Kunst’ (‘Degenerate Art’), a defamatory term that Nazi Germany applied to many artworks. Looking at Mueller’s tile one sees two women lying in the grass but one can also see the actual grass where one can bump into real Munich citizens talking or bathing near the tile.
Recreation and bathing has a history that transcends reality. Taking a classical character such as the goddess Diana, Feenstra makes a connection with the fears and dreams associated with classical characters. One can see Diana and Actaeon. Diana is the Roman equivalent of the Greek goddess Artemis and was the virgin-goddess of the hunt. She is the symbol of chastity and the hunt. Her daily activities are wandering, bathing and hunting. The hunter Actaeon saw Diana bathing, and was turned into a deer by her as punishment. In the background of the Diana painting by Rottenhammer one can see an Arcadian landscape.
The fourteen tiles in Overtures are not a whole in and of themselves. They refer to the bathers in the Munich museums, but also to bathers around the world. If one wants to see one bather, one must wet the tile. If one wants to see all the bathers, one must follow their route but even then one will never see them all at once. This makes one aware that the perception of bathers is a local and subjective moment, cut out by time and space, but never isolated from culture.
Interest in perception on location is part of our culture and a part of people’s biography of seeing. The objects of every-day life make us aware of our surroundings; the act of displacement of an object or a collection of objects deepens and intensifies our awareness.
Many of Feenstra’s artworks deal with the idea of a presumed larger whole. The way she handles these objects generates new images. She often works with the idea of the unlimited whole. One example is ‘Spot’, a collection of jars that is never complete. It exists of jars out of which she has eaten (beans, carrots etc). In some you can still see traces of use by the painter. Feenstra also uses these jars as models for a collection of digital prints.
Another example of Feenstra’s way of dealing with collections is a project she started in 2005. With the cooperation of an elementary school, a biologist and citizens of Tilburg (NL) she developed the Webxylotheek (‘xylo’ means wood, and ‘theek’ collection), an internet application with pictures of all of the trees in a neighbourhood. The children and inhabitants gather leaves and other objects (twigs, berries etc). On the webxylotheek site one can see an index with all the trees, their leaves, other objects and links to members of the same species. This cooperation will continue and new local trees will be added in the coming years.
The fourteen Munich paintings and drawings that inspired the artist to create the afterimages for this installation are:
1. Christian Landenberger, Badende Knaben , 1904
2. Sebastien Bourdon, Befreiung der Andromeda , 1637-47
3. Théodore Chassériau, Badende , 1842
4. Edgar Degas, Nach dem Bad , 1890
5. Johan Rottenhammer (1564-1625), Diana und Aktäon
6. Julius Exter, Badende Jungen , 1882 (book: Julius Exter: Aufbruch in die Moderne, Elmar D. Schmid)
7. Reinold M. Eichler, Die Geknickte Lilie (book: Leo Putz, Max Feldbauer und der Kreis der Scholle ... in Dachau um 1900)
8. Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen , 1888
9. Ernst Ludwig Kirchner, Spielende nackte Menschen , 1910
10. Max Liebermann, Badende Jungen , 1898
11. Otto Müller, Zwei Mädchen im Grünen , 1920-25
12. Otto Müller, Badende Mädchen , Nr.1.1739
13. Peter Paul Rubens, De ontscheping van Maria de Medici te Marseille , 1621-25
14. Leo Putz, Das kitzlige Schnecklein , 1904 (book: Münchener Malerei der Prinzenregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger)
DE
Wapke Feenstras Badende
An der Isar wurden vierzehn Betonfliesen ausgelegt, auf denen Badende abgebildet sind, neun entlang des Overtures Kunstparcours und fünf südlich der Brudermühlstrasse. Die Badenden sind nicht leicht zu erkennen. Sie werden nur sichtbar, wenn die Oberfläche der Platten mit Wasser in Berührung kommt. Sind die Fliesen nass, erscheint auf jeder von ihnen eine oder mehrere Personen, die baden, schwimmen oder in der Sonne liegen. Sie sind ‘Nachbilder’ der reichen Geschichte der Malerei in und um München. Die meisten Originale sind in den Pinakotheken ausgestellt (die Künstlerin kooperierte für dieses Projekt mit den Pinakotheken und dem Lenbachhaus).
Wapke Feenstra beginnt ihre Arbeit oftmals mit einer Recherche, welche schwerpunktmässig auf visuelle, persönliche, historische, soziologische und manchmal auch politische Aspekte ausgerichtet ist, die alle in das endgültige Kunstwerk eingebracht werden. Mit einem Spaziergang durch die Stadt, durch ein Dorf oder eine Landschaft erkundet sie zunächst einen physischen Bereich. Sie macht Fotos und spricht mit den Menschen, die dort leben. Ihre Eindrücke stellen den Ansatz für weitere Nachforschungen. Je nach Beobachtung können diese politischer, historischer oder sogar medizinischer Natur sein. Ein Grossteil von Feenstras Forschung ist multidisziplinär angelegt und mit Malerei, 2-D oder Texten verbunden. Physische Objekte sind wesentlich. Sie interessiert sich für visuelle Reize und entsprechende Geschichten. Stets spielt der Betrachter, der zur Interaktion aufgefordert wird, eine entscheidende Rolle. Die Arbeiten zielen darauf ab, Assoziationen hervorzurufen – sie sind daher selten scharf umrissen.
Mit ihrer Werkreihe im Rahmen von Overtures, weckt Feenstra Assoziationen, indem sie auf unerwartete Weise unsere reale Umgebung, Geschichte und das verdunstende Wasser auf den Fliesen zueinander in Beziehung setzt und somit neue Bedeutungen hervorbringt.
In München lässt sich mitten in der Stadt am Fluss noch Freikörperkultur (FKK) beobachten, aber auch andere Formen der Erholung wie Radfahren, Schwimmen und Grillpartys.
Auf den Fliesen sieht man ebenso Menschen beim Baden, doch dahinter verbergen sich noch weitere Bilder, Geschichts- und Zeitbezüge, so beispielsweise bei Otto Müllers ‘Zwei Mädchen im Grünen’. Müller war zu seiner Zeit sehr angesehen. Er arbeitete nach arkadischer Tradition, deren zentrales Ziel der harmonische Einklang von Mensch und Natur war. Er gehörte zu der Künstlergruppe Brücke, doch wurde sein Werk postum (1937) zur ‘Entarteten Kunst’ erklärt, ein Begriff, mit dem in Nazideutschland viele Kunstwerke diffamiert wurden. Auf der Fliese sind zwei im Gras liegende Frauen dargestellt. Gleichzeitig sehen wir das echte Grün, in dem die Arbeit installiert ist, auf dem man Menschen begegnet, die sich unterhalten oder in der Nähe der Fliese baden.
Erholung und Baden haben eine Geschichte, die über die Realität hinausgeht. Mit einer klassischen Figur wie der Göttin Diana stellt Feenstra eine Verbindung zwischen den Ängsten und Träumen her, die mit klassischen Charakteren assoziiert werden. Man kann Diana und Aktäon sehen. Diana ist die römische Entsprechung der griechischen Göttin Artemis und war die jungfräuliche Göttin der Jagd. Sie ist das Symbol für Keuschheit. Sie wandert, sie jagt und sie badet. Der Jäger Aktäon sah Diana beim Baden und wurde von ihr zur Strafe in einen Hirsch verwandelt. Im Hintergrund des Diana-Bildes von Rottenhammer ist eine arkadische Landschaft zu sehen.
Die vierzehn Fliesen von Overtures sind keine in sich abgeschlossene Reihe. Sie beziehen sich auf Bilder von Badenden in den Münchner Museen, aber auch auf Badende sonst wo in der Welt. Wollte man alle Badenden von Wapke Feenstra sehen, musste man dem Parcours folgen, doch selbst dann sah man nie alle auf einmal. So werden wir uns bewusst, dass unsere Wahrnehmung ein ortsgebundener, subjektiver Moment ist, abgegrenzt durch Zeit und Raum, doch niemals isoliert von der Kultur.
Das Interesse an der örtlichen Wahrnehmung ist Teil unserer Kultur und Seherfahrung. Die Dinge des täglichen Lebens machen uns erst unsere Umgebung bewusst: Entfernen wir ein Objekt oder eine Objektsammlung aus dieser Umgebung, vertiefen und intensivieren wir unser Bewusstsein.
Viele von Feenstras Werken beschäftigen sich mit der Vermutung eines grösseren Ganzen. Die Art und Weise, wie sie Objekte handhabt, erzeugt neue Bilder. Ihre Arbeit setzt oft ein unendliches Ganzes voraus. Ein Beispiel hierfür ist ‘Spot’, eine Sammlung von Einmachgläsern, die nie vollständig ist. Aus ihnen hat sie gegessen (Bohnen, Karotten usw.). In einigen, die sie als Malerin benutzte, sind noch Farbreste zu sehen. Feenstra verwendet diese Gläser auch als Modelle für eine Sammlung digitaler Drucke.
Ein weiteres Beispiel für ihren Umgang mit Sammlungen ist ein Projekt, das sie 2005 ins Leben gerufen hat. In Zusammenarbeit mit einer Grundschule, einem Biologen und Einwohnern von Tilburg (NL) entwikkelte sie die Webxylotheek (‘xylo’ bedeutet Holz und ‘theek’ Sammlung), einen Internetauftritt mit Bildern aller Bäume aus einer bestimmten Umgebung. Die Anwohner und die Kinder sammeln Blätter, Zweige, Beeren usw. Auf der Website der Webxylotheek ist ein Index von allem Gesichteten erstellt worden. ‘Links’ verweisen auf Vertreter der gleichen Spezies. Diese Kooperation läuft weiter und mehr Bäume vor Ort werden in den nächsten Jahren hinzukommen.
Die vierzehn Münchner Arbeiten, die die Künstlerin inspiriert haben, die Nachbilder für diese Installation zu erstellen, waren:
1. Christian Landenberger, Badende Knaben, 1904
2. Sebastien Bourdon, Befreiung der Andromeda, 1637-47
3. Théodore Chassériau, Badende, 1842
4. Edgar Degas, Nach dem Bad, 1890
5. Johan Rottenhammer (1564-1625), Diana und Aktäon
6. Julius Exter, Badende Jungen, 1882 (Buch: Julius Exter: Aufbruch in die Moderne, Elmar D. Schmid)
7. Reinold M. Eichler, Die Geknickte Lilie (Buch: Leo Putz, Max Feldbauer und der Kreis der Scholle ... in Dachau um 1900)
8. Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen, 1888
9. Ernst Ludwig Kirchner, Spielende nackte Menschen, 1910
10. Max Liebermann, Badende Jungen, 1898
11. Otto Müller, Zwei Mädchen im Grünen, 1920-25
12. Otto Müller, Badende Mädchen, Nr.1.1739
13. Peter Paul Rubens, De ontscheping van Maria de Medici te Marseille, 1621-25
14. Leo Putz, Das kitzlige Schnecklein, 1904 (Buch: Münchener Malerei der Prinzenregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger)